Krankengymnastik Bayreuth
Hier finden Sie uns
Am Sendelbach 1-3
95445 Bayreuth
Mo - Do- 07:15 - 21:00Uhr
Fr - 07:15 - 20:00Uhr
Sa - 9:00 - 14:00 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Krankengymnastik in der Physiotherapie Niklas in Bayreuth?
Krankengymnastik, oft auch als Physiotherapie bezeichnet, ist eine medizinische Behandlungsform, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern oder wiederherzustellen. Hierbei werden verschiedene manuelle Techniken, Übungen und gegebenenfalls auch physikalische Therapieformen eingesetzt. Es geht darum, die natürlichen Bewegungsabläufe zu fördern und Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen zu reduzieren. Die Krankengymnastik wird oft nach Unfällen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt.
Bei uns, im GesundheitsCenter Niklas sind wir sehr daran interessiert für unsere Patienten die richtige behandlungsform zu finden um Ihnen wieder zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.


Warum ist Krankengymnastik wichtig für Sie?
Krankengymnastik spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Medizin. Bei folgenden Problematiken wird Krankengymnastik eingesetzt:
Wiederherstellung der Mobilität: Nach Verletzungen oder Operationen kann es zu Einschränkungen in der Beweglichkeit kommen. Durch gezielte Übungen wird die Bewegungsfähigkeit schrittweise verbessert.
Schmerzlinderung: Viele Menschen leiden unter chronischen oder akuten Schmerzen. Die richtigen Techniken und Übungen können helfen, diese Schmerzen zu reduzieren oder sogar zu beseitigen.
Vorbeugung: Durch regelmäßige Krankengymnastik können viele Beschwerden vermieden werden. Sie stärkt Muskeln, fördert die Durchblutung und verbessert die allgemeine Körperhaltung. Gezielte Krankengymnastik im GesundheitsCenter Niklas hilft Ihnen Problemen vorzubeugen.
Unterstützung bei chronischen Erkrankungen: Krankengymnastik kann den Verlauf von Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder chronischen Rückenschmerzen positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen.
Insgesamt ist die Krankengymnastik ein wichtiger Baustein, um die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern und zu erhalten. Sie hilft Patienten dabei, ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Sie interessieren sich für Krankengymnastik in Bayreuth?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Ablauf Krankengymnastik im GesundheitsCenter Niklas
Krankengymnastik ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten zu erzielen. Jede Phase des Prozesses ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Patient von der Therapie profitiert.
Die Krankengymnastische Behandlung in der Physiotherapie Niklas in Bayreuth orientiert sich immer am Zustand und Krankheitsbild des Patienten.
Erstes Treffen und Beurteilung
Zu Beginn der Behandlung erstellen die Therapeuten der Physiotherapie Niklas einen Befund. Falls Sie von einem Arzt Krankengymnastik verschrieben bekommen haben, hilft uns auch dieser Befund schon einmal, Sie und die vorhandene Problematik besser einzuschätzen.
Dies beinhaltet ebenfalls eine Befragung zu den aktuellen Beschwerden, der Krankengeschichte sowie eventuellen Vorerkrankungen.
Unabhängig von einem vorhandenen Befund machen wir uns sehr gerne selbst ein Bild von Ihrem Zustand, indem wir eine Kraftmessung vornehmen, schauen, ob es Einschränkungen gibt und wie die Beweglichkeit ist. Natürlich hängt dies von der jeweiligen Körperregion ab, die vorwiegend betroffen ist.


Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Erstgespräch und der Beurteilung wird wird in der Physiotherapie Niklas ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dieser Plan legt fest, welche Techniken und Übungen eingesetzt werden sollen, wie oft die Therapiesitzungen stattfinden sollen. Zudem werden zusammen mit dem Patienten Ziele festgelegt die er erreichen möchte.
Durchführung der Behandlung
In den darauffolgenden Sitzungen wird der Behandlungsplan umgesetzt. Dies kann Einzel- oder Gruppensitzungen beinhalten und variiert je nach Bedürfnissen und Zielen des Patienten. Während dieser Sitzungen wird der Therapeut den Patienten anleiten, unterstützen und sicherstellen, dass die Übungen korrekt und effektiv durchgeführt werden.


Fortschrittsbewertung und Anpassung des Behandlungsplans
Regelmäßige Fortschrittsbewertungen sind ein wichtiger Bestandteil des Therapieprozesses. Dabei wird überprüft, ob die gesteckten Ziele erreicht werden und wie sich der Zustand des Patienten entwickelt. Basierend auf dieser Bewertung kann der Behandlungsplan angepasst werden – zum Beispiel durch das Hinzufügen neuer Übungen oder das Ändern der Frequenz der Sitzungen.
Zusammengefasst ist der Prozess der Krankengymnastik ein dynamischer und patientenzentrierter Ansatz, um individuelle Gesundheits- und Wohlbefindensziele zu erreichen. Es ist eine Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient, bei der Kommunikation, Vertrauen und Engagement zentrale Rollen spielen.
Für wen ist Krankengymnastik geeignet?
Krankengymnastik, als vielseitige Therapieform, eignet sich für eine breite Palette von Patienten, unabhängig von Alter, Geschlecht oder körperlicher Verfassung. Hier sind einige Gruppen und Situationen, in denen Krankengymnastik besonders empfohlen wird:
Patienten nach Unfällen oder Verletzungen: Nach einem Unfall oder einer Verletzung, wie z.B. einem Knochenbruch, Bänderriss oder einer Muskelzerrung, kann Krankengymnastik helfen, die Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen und möglichen Folgeschäden entgegenzuwirken.
Menschen nach Operationen: Insbesondere nach orthopädischen Eingriffen, wie Hüft- oder Knieoperationen, ist Krankengymnastik essenziell, um die volle Funktionsfähigkeit des Gelenks wiederherzustellen.
Patienten mit chronischen Erkrankungen: Bei Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder Skoliose kann Krankengymnastik die Symptome lindern, die Mobilität verbessern und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
Ältere Menschen: Im Alter treten oft Bewegungseinschränkungen auf. Krankengymnastik kann hier helfen, die Mobilität zu erhalten oder zu verbessern, Stürzen vorzubeugen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern.
Sportler: Sportler können von Krankengymnastik profitieren, um Verletzungen vorzubeugen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern oder um nach sportlichen Verletzungen schneller wieder fit zu werden.
Menschen mit Bewegungsmangel: Wer im Alltag wenig Bewegung hat, etwa durch eine sitzende Tätigkeit, kann von Krankengymnastik profitieren, um Verspannungen zu lösen und Rückenschmerzen vorzubeugen.
Patienten mit neurologischen Erkrankungen: Bei Krankheiten wie Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose kann Krankengymnastik helfen, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
Zusammengefasst ist Krankengymnastik für fast jeden geeignet, der seine körperliche Gesundheit, Mobilität oder Lebensqualität verbessern möchte. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn der Therapie mit einem Arzt oder Therapeuten zu sprechen, um die individuell beste Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Welche Techniken der Krankengymnastik kommen in der Physiotherapie Niklas zum Einsatz?
In der Krankengymnastik gibt es sehr viele Techniken die immer wieder zum Einsatz kommen. Weiter unten finden Sie eine Auflistung mit den verschiedensten Techniken. Folgende Methoden werden bei uns sehr häufig angewendet:
➔ Aktive & passive Techniken: Mit und ohne Hilfsmittel wie bspw. Bälle, Bänder aber auch Sprossenwände, etc.
➔ Mobilisierung, Aktivierung, Detonisierung: Gerne auch zusammen in Kombination als Therapiebgleitendes Training (Siehe MT)
➔ EAP (erweiterte ambulante Physiotherapie): Physiotherapeutische Behandlung jeden Tag in Verbindung auch mit Fitness
➔ BG Verordnung nach Arbeits- und Wegeunfall
➔ TRENA: Anschlussheilbehandlung nach der Reha (Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage)
Krankengymnastik und ihre Anwendungsbereiche
Krankengymnastik wird in einer Vielzahl von Fachgebieten eingesetzt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten zu fördern. Hier sind einige der spezifischen Anwendungsbereiche:
Orthopädische Krankengymnastik
Dieser Bereich konzentriert sich auf die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Dazu gehören Gelenkprobleme, Frakturen, Bänderrisse und Rückenbeschwerden. Durch spezielle Übungen, Mobilisationstechniken und manuelle Therapie wird versucht, die volle Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen und Schmerzen zu reduzieren.
Neurologische Krankengymnastik
Diese Form der Krankengymnastik beschäftigt sich mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose.
In der neurologischen Krankengymnastik geht es darum, verloren gegangene Bewegungsfunktionen wiederzugewinnen, das Gleichgewicht zu trainieren und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
Pädiatrische Krankengymnastik
Kinder und Jugendliche haben spezielle Bedürfnisse. Die pädiatrische Krankengymnastik befasst sich mit Entwicklungsverzögerungen, angeborenen Erkrankungen oder Verletzungen in diesem Alter. Das Ziel ist es, die normale Entwicklung des Kindes zu unterstützen und die bestmögliche körperliche Funktion zu gewährleisten.
Geriatrische Krankengymnastik
Im Verlauf unseres Lebens nimmt die Beweglichkeit ab und damit steigt das Risiko für Stürze und Knochenbrüche.
Die geriatrische Krankengymnastik zielt darauf ab, die Mobilität älterer Menschen zu erhalten oder wenn es die Möglichkeiten gibt, sie sogar zu verbessern, ihre Unabhängigkeit zu fördern und Sturzrisiken zu minimieren.
Einsatzbereiche der Krankengymnastik
Die Krankengymnastik wird nicht nur in den oben genannten spezialisierten Bereichen eingesetzt. Sie findet auch Anwendung in der Sportphysiotherapie, bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen, in der Frauenheilkunde, bei chronischen Schmerzpatienten und in vielen weiteren Gebieten. Das Spektrum der Krankengymnastik ist breit und vielfältig und bietet individuelle Lösungen für eine Vielzahl von gesundheitlichen Herausforderungen.
Einsatzbereiche der Krankengymnastik
Die Krankengymnastik wird nicht nur in den oben genannten spezialisierten Bereichen eingesetzt. Sie findet auch Anwendung in der Sportphysiotherapie, bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen, in der Frauenheilkunde, bei chronischen Schmerzpatienten und in vielen weiteren Gebieten. Das Spektrum der Krankengymnastik ist breit und vielfältig und bietet individuelle Lösungen für eine Vielzahl von gesundheitlichen Herausforderungen.
Welche Techniken kommen in der Krankengymnastik zum Einsatz?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Diese Methode umfasst eine Reihe von Handgriffen und Bewegungstechniken, die darauf abzielen, Gelenkblockaden zu lösen, die Muskulatur zu entspannen und die Mobilität zu fördern.
Hierbei werden elektrische Ströme oder Felder genutzt, um Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu entspannen oder den Heilungsprozess nach Verletzungen zu beschleunigen.
Die Anwendung von Wärme oder Kälte kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Sie wird oft in Kombination mit anderen Techniken eingesetzt.
Dies ist besonders bei Patienten mit Atemwegserkrankungen relevant. Atemtechniken können dazu beitragen, die Lungenfunktion zu verbessern und das Atmen zu erleichtern.
Individuell angepasste Übungen sind ein Kernbestandteil der Krankengymnastik. Sie helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die Ausdauer zu erhöhen.
Die Faszientherapie konzentriert sich auf das Bindegewebe des Körpers und zielt darauf ab, Verklebungen und Spannungen in den Faszien zu lösen, die Bewegungsabläufe zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Die Therapie im Wasser nutzt den Auftrieb und den Widerstand des Wassers, um sanfte, aber effektive Übungen zu ermöglichen. Dies ist besonders nützlich für Patienten mit Gelenkproblemen oder Mobilitätseinschränkungen.
Eine wichtige Komponente der Krankengymnastik ist die Schulung der Patienten, um ihre Alltagsaktivitäten, wie Sitzen, Stehen oder Heben, gesünder zu gestalten.
Dies ist nur eine Auswahl der vielen Techniken und Methoden, die in der Krankengymnastik zur Anwendung kommen. Welche Technik im Einzelfall angewendet wird, hängt von der Diagnose, den individuellen Bedürfnissen des Patienten und dem Therapieziel ab. Es ist immer ratsam, mit einem qualifizierten Therapeuten zu sprechen, um einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.
Unterschied zwischen Krankengymnastik & Physiotherapie
Krankengymnastik ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten zu erzielen. Jede Phase des Prozesses ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Patient von der Therapie profitiert.
Krankengymnastik | Physiotherapie |
✔ Definition: Ursprünglich wurde der Begriff “Krankengymnastik” verwendet, um spezifische Übungen und Techniken zu beschreiben, die dazu beitragen, körperliche Funktionen wiederherzustellen, zu erhalten oder zu verbessern. | ✔ Definition: Physiotherapie ist ein umfassenderes Konzept, das sich nicht nur auf die Wiederherstellung der Bewegungsfunktion konzentriert, sondern auch auf präventive Maßnahmen, Beratung und Bildung. |
✔ Fokus: Die Krankengymnastik konzentriert sich hauptsächlich auf bewegungsbezogene Techniken und Übungen. | ✔ Fokus: Die Physiotherapie umfasst ein breites Spektrum an Therapiemethoden, darunter manuelle Therapie, Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie, Übungsprogramme und mehr. |
✔ Historische Verwendung: Der Begriff “Krankengymnastik” hat in vielen Ländern, insbesondere in Deutschland, historische Wurzeln und wurde lange Zeit als Hauptbegriff verwendet. | ✔ Weltweite Anerkennung: “Physiotherapie” ist international der gebräuchlichere Begriff und wird in vielen Ländern synonym mit “Krankengymnastik” verwendet. |
Zusammenfassend: Obwohl die Begriffe “Krankengymnastik” und “Physiotherapie” oft synonym verwendet werden, bezieht sich die Krankengymnastik historisch gesehen auf eine spezifischere Form der Behandlung, die sich auf Bewegung und Übung konzentriert. Die Physiotherapie hingegen bietet einen umfassenderen Ansatz, der sich auf die gesamte physische Gesundheit und das Wohlbefinden konzentriert. In vielen Kontexten, insbesondere in neueren Zeiten, sind die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen jedoch verschwommen, und sie werden oft austauschbar verwendet. |

Sie haben Fragen rund um unsere Leistungen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Patienteninformation der Physiotherapie Niklas
Mit Rücksicht auf Berufstätige haben wir unsere Öffnungszeiten flexibel gestaltet, um eine problemlose Terminvereinbarung zu ermöglichen. Unsere Fachkräfte verfügen über erstklassige Qualifikationen und eine umfassende Schulung. Die Anfahrt zu unserer Physiotherapie-Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltet sich unkompliziert.
Zum Komfort unserer Patienten halten wir Laken bereit, sodass das Mitbringen von Handtüchern optional ist. Zudem sind Hausbesuche im Stadtgebiet Bayreuth, ob zu Hause oder in Pflegeheimen, Teil unseres Serviceangebots.
FAQs zur Krankengymnastik
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Krankengymnastik bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die bloße Behandlung von Verletzungen oder Krankheiten hinausgehen. Hier sind einige der herausragenden Vorteile:
Schmerzlinderung durch Krankengymnastik
Sofortige Wirkung: Viele Patienten erleben eine sofortige Schmerzlinderung nach einer Krankengymnastik-Sitzung.
Langfristige Linderung: Regelmäßige Sitzungen können dazu beitragen, chronische Schmerzen oder Schmerzen durch akute Verletzungen zu reduzieren oder sogar zu beseitigen, ohne auf Medikamente angewiesen zu sein.
Verbesserung der Beweglichkeit und Flexibilität
Strecken und Stärken: Durch speziell entwickelte Übungen können verkürzte Muskeln gedehnt und geschwächte Muskeln gestärkt werden.
Gelenkgesundheit: Die Krankengymnastik kann helfen, Gelenkprobleme zu beheben und das Risiko zukünftiger Gelenkprobleme zu verringern.
Prävention und Rehabilitation
Verletzungsprävention: Die Krankengymnastik lehrt Patienten Übungen und Techniken, die helfen können, zukünftige Verletzungen zu verhindern.
Nachsorge: Nach Operationen oder schweren Verletzungen kann die Krankengymnastik entscheidend für eine erfolgreiche Rehabilitation sein und helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Verbesserung der Lebensqualität
Allgemeines Wohlbefinden: Durch die Schmerzlinderung und die Verbesserung der Beweglichkeit können die Patienten ihren Alltag leichter bewältigen und an Aktivitäten teilnehmen, die ihnen Freude bereiten.
Selbstvertrauen und Unabhängigkeit: Das Erlernen von Techniken zur Schmerzbewältigung und zur Verbesserung der körperlichen Funktion kann den Patienten ein gesteigertes Gefühl von Unabhängigkeit und Selbstvertrauen vermitteln.
Insgesamt bietet die Krankengymnastik einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung, der nicht nur körperliche, sondern auch psychische und emotionale Vorteile hat. Sie kann Menschen dabei helfen, wieder ein aktives und erfülltes Leben zu führen, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer körperlichen Verfassung.
Bei Ihrer ersten Sitzung wird der Physiotherapeut eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen, um Ihre Beschwerden und Bedürfnisse zu verstehen. Danach wird ein individueller Behandlungsplan besprochen und, je nach Zeit, mit ersten Behandlungen oder Übungen begonnen. Es ist ratsam, bequeme Kleidung zu tragen und alle relevanten medizinischen Unterlagen mitzubringen.
Die Häufigkeit der Krankengymnastik-Sitzungen hängt von Ihrer individuellen Situation und den Empfehlungen Ihres Therapeuten ab. Für manche Probleme können wöchentliche Sitzungen ausreichend sein, während andere intensivere Therapie benötigen könnten.
Obwohl oft synonym verwendet, bezieht sich “Krankengymnastik” historisch auf spezifische Übungen zur Verbesserung der körperlichen Funktion. “Physiotherapie” hingegen bietet einen umfassenderen Ansatz, der Bewegung, präventive Pflege, Bildung und andere Therapiemethoden umfasst. In vielen Kontexten sind die Unterschiede jedoch minimal.
Ja, definitiv. Viele Menschen besuchen einen Krankengymnasten zur Vorbeugung, zur allgemeinen Fitnesssteigerung oder zur Verbesserung ihrer Körperhaltung. Es ist nicht notwendig, eine Verletzung oder spezifische Beschwerden zu haben.
Während beide auf die Verbesserung der körperlichen Funktion abzielen, liegt der Fokus der Krankengymnastik auf Übungen, Bewegung und manuellen Techniken zur Rehabilitation. Chiropraktiker hingegen konzentrieren sich primär auf die Justierung der Wirbelsäule und andere Gelenke.
Sie können einen Termin bei Physio-Niklas vereinbaren, indem Sie direkt in unserer Praxis anrufen, unsere Website besuchen oder uns eine E-Mail senden. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf unserer Webseite im Bereich “Kontakt”. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!