Neurologische Krankengymnastik Bayreuth
Hier finden Sie uns
Am Sendelbach 1-3
95445 Bayreuth
Mo - Do- 07:15 - 21:00Uhr
Fr - 07:15 - 20:00Uhr
Sa - 9:00 - 14:00 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Patienten stehen in der Physiotherapie Niklas in Bayreuth an erster Stelle. Neben klassischen Therapiemethoden haben wir uns auf einen besonderen Bereich spezialisiert: die neurologische Krankengymnastik. Auch bei uns bieten wir diese spezielle Form der Krankengymnastik an. Im Gegensatz zur herkömmlichen Krankengymnastik unterscheidet sie sich in der Art der Anwendungen und der gezielten Förderung des Patienten. Mit unserem qualifizierten Team setzen wir alles daran, Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Entdecken Sie den Unterschied und erleben Sie eine maßgeschneiderte Therapie im GesundheitsCenter Niklas.
Neurologischer Krankengymnastik in der Physiotherapie Niklas
Die neurologische Krankengymnastik, auch als neurologische Physiotherapie bekannt, ist eine spezialisierte Form der physiotherapeutischen Behandlung. Sie richtet sich an Patienten, die durch Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen oder peripheren Nervensystems Beeinträchtigungen in ihrer Bewegungsfähigkeit erleben.
Solche Erkrankungen können beispielsweise Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Parkinson oder auch Verletzungen des Rückenmarks sein. Auch im GesundheitsCenter Niklas haben wir bereits etliche Patienten betreut und durch gezielte Übungen und Therapiemaßnahmen aus der neurologischen Krankengymnastik verloren gegangene Bewegungsfähigkeiten wiederhergestellt und/oder bestehende Fähigkeiten verbessert.
Die Therapie beruht auf einem tiefen Verständnis der Anatomie und Funktionsweise des Nervensystems. Es geht nicht nur darum, die Muskulatur zu stärken, sondern auch, die richtige Kommunikation zwischen Gehirn und Muskulatur zu fördern und wiederherzustellen. Durch individuell angepasste Übungen können Patienten ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität erheblich steigern und das Fortschreiten der Symptome möglicherweise verlangsamen.


Warum ist neurologische Krankengymnastik wichtig?
Neurologische Krankengymnastik spielt eine zentrale Rolle bei der Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen. Durch ein auf den Patienten abgestimmtes Therapiekonzept des GesundheitsCenter Niklas aus Bayreuth sollen diverse körperliche Verbesserungen erreicht werden. Dazu zählt unter anderem folgenden:
Fördert die Selbstständigkeit
Durch gezielte Übungen können Patienten alltägliche Aufgaben wieder besser bewältigen, was ihre Unabhängigkeit im täglichen Leben erhöht.
Verbessert die Lebensqualität
Die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit steigert das Selbstwertgefühl und das allgemeine Wohlbefinden des Patienten.
Reduziert Komplikationen
Regelmäßige Bewegung hilft, Sekundärprobleme wie Gelenksteifigkeit oder Muskelschwund vorzubeugen.
Optimiert die Gehirn-Muskel-Kommunikation
Die Therapie hilft, neuromuskuläre Verbindungen zu stärken und zu reorganisieren, was entscheidend für die motorische Funktion ist.
In der neurologischen Krankengymnastik werden verschiedene neurologische Erkrankungen und Zustände behandelt. Jede dieser Erkrankungen hat spezifische Auswirkungen auf das Nervensystem und die motorischen Funktionen. Die neurologische Krankengymnastik zielt darauf ab, die motorischen Fähigkeiten, die Balance, die Koordination und die allgemeine Bewegungsfähigkeit der Patienten zu verbessern. Dies geschieht durch gezielte Übungen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Patienten abgestimmt sind.

Sie interessieren sich für neurologische Krankengymnastik in Bayreuth?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Ablauf neurologischer Krankengymnastik in der Physiotheraie Niklas
Krankengymnastik ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten zu erzielen. Jede Phase des Prozesses ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Patient von der Therapie profitiert.
Die Krankengymnastische Behandlung in der Physiotherapie Niklas in Bayreuth orientiert sich immer am Zustand und Krankheitsbild des Patienten.
Erstes Treffen und Beurteilung
Behandlungen von Patienten, die zur neurologischen Krankengymnastik in die Physiotherapie Niklas kommen, beginnen immer mit einer Untersuchung durch den Therapeuten.
Hier werden Informationen über den Patienten, dessen Krankheitsgeschichte und aktuelle Beschwerden gesammelt und vermerkt. Ein wichtiger Punkt ist, dass zusammen mit dem Patienten auch Wunsch-Ziele erstellt werden, also das bestimmte Bewegungsmuster verbessert oder sogar wiederhergestellt werden.

Für Patienten des GesundheitsCenter Niklas in Bayreuth gibt es noch einen kleinen Pluspunkt in Form des therapiebegleitenden Trainings, welches Patienten kostenfrei neben ihrer Therapie nutzen können. Hierbei erhalten Sie ebenfalls Anleitung und Unterstützung durch den Therapeuten.

Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
Basierend auf den Erkenntnissen der Anamnese des Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dieser enthält verschiedene Trainingselemente die ein gesamtheitliches Konzept darstellen.
Durchführung der Behandlung
Die eigentliche Therapie kann Übungen zur Koordination, Kräftigung oder zur Verbesserung von Bewegungsabläufen beinhalten. Die Übungen werden stets an den aktuellen Zustand und die Bedürfnisse des Patienten angepasst.
Feedback und Kommunikation sind während der gesamten Behandlung wichtig. Fortschritte werden regelmäßig überprüft.


Fortschrittsbewertung und Anpassung des Behandlungsplans
Zum Ende der Therapieeinheit findet ein Abschlussgespräch statt, in dem der Patient und der Therapeut die erreichten Fortschritte und eventuell weitere Schritte besprechen. Dieser gesamte Prozess hilft nicht nur bei der körperlichen Erholung, sondern unterstützt auch das mentale Wohlbefinden des Patienten.
Welche Krankheitsbilder werden in der neurologischen Krankengymnastik behandelt?
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Parkinson-Krankheit
- Rückenmarksverletzungen
- Bandscheibenvorfälle und ihre Folgen
- Nervenkompressionssyndrome, wie z.B. das Karpaltunnelsyndrom
- Neuropathien (Nervenschädigungen) verschiedener Ursachen
- Muskelkrankheiten
- Gehirnerschütterungen und andere leichte traumatische Hirnverletzungen
- Entzündliche Nervenerkrankungen, wie z.B. Neuritis
- Altersbedingte neurologische Abbauprozesse
- Guillain-Barré-Syndrom
- Zerebralparese
- Polyneuropathien
- Traumatische Hirnverletzungen
- Spinale Muskelatrophien
- Hirntumoren und deren Nachbehandlung
Ansätze der neurologischen Krankengymnastik
Die neurologische Krankengymnastik basiert auf verschiedenen Prinzipien und Ansätzen, die darauf abzielen, die motorischen Fähigkeiten und die Bewegungsfähigkeit von Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen zu verbessern. Einige der Therapeuten des GesundheitsCenter Niklas aus Bayreuth sind im Bereich der neurologischen Krankengymnastik ausgebildet. Dieses speziell geschulten Therapeuten können während der Erst-Anamnese schauen, welcher Ansatz für Sie der geeignete ist. Im Folgenden erläutern wir kurz die verschiedenen Ansätze.
Bewegungswissenschaftliche Ansätze
Die bewegungswissenschaftlichen Ansätze in der neurologischen Krankengymnastik basieren auf dem Verständnis der menschlichen Bewegung. Bewegung ist ein komplexer Prozess, der durch die Interaktion von Muskeln, Gelenken und dem Nervensystem gesteuert wird. Wenn eine neurologische Erkrankung vorliegt, kann sich die Art und Weise, wie unser Körper sich bewegt, verändern. Bei den bewegungswissenschaftlichen Ansätzen geht es darum, das Verständnis der Bewegung zu nutzen, um die Rehabilitation zu verbessern. Es werden biomechanische Prinzipien angewendet, um die Körperhaltung, die Ausführung von Bewegungen und die Muskelaktivierung zu optimieren. Zum Beispiel können Techniken wie das Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT) eingesetzt werden, um die Verwendung der betroffenen Gliedmaßen zu fördern und die Bewegungssymmetrie wiederherzustellen.
Neurophysiologische Ansätze
Die neurophysiologischen Ansätze zielen darauf ab, die Funktionsfähigkeit des Nervensystems zu verbessern. Dies kann durch Techniken wie Bobath oder das Neurodevelopmental Treatment (NDT) erreicht werden. Diese Ansätze verwenden spezifische Bewegungsmuster und Übungen, um das Nervensystem zu stimulieren und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Zum Beispiel können Übungen, die darauf abzielen, bestimmte Muskelgruppen zu aktivieren oder Gleichgewicht und Koordination zu verbessern, angewendet werden.
Motorisches Lernen und neuronale Plastizität
Motorisches Lernen und neuronale Plastizität sind wichtige Konzepte in der neurologischen Krankengymnastik. Motorisches Lernen bezieht sich darauf, wie wir neue Bewegungen erlernen und verbessern können. Unser Gehirn kann sich an neue Bewegungsmuster anpassen und neue neuronale Verbindungen bilden, um Bewegungen zu erlernen oder wiederzuerlangen. Neuronale Plastizität bezeichnet die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern und anzupassen. Auch nach einer neurologischen Verletzung oder Erkrankung kann das Gehirn neue Wege finden, um Bewegungen zu steuern. Dies geschieht durch die Bildung neuer Verbindungen zwischen den Nervenzellen oder durch die Umleitung von Aufgaben auf andere Gehirnregionen.
Techniken und Interventionen in der neurologischen Krankengymnastik
Die neurologische Krankengymnastik nutzt diverse Techniken und Interventionen zur Steigerung der motorischen Fähigkeiten von Patienten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Aktive Übungen stärken Muskelkraft und Koordination durch eigenständige Bewegungen des Patienten. Passive Übungen, vom Therapeuten durchgeführt, bewahren die Gelenkbeweglichkeit und reduzieren Muskelspannungen.
Dieses Training stärkt die Gleichgewichtsmuskulatur und fördert die Koordination, um Balance im Alltag zu verbessern. Das Training findet sowohl im Gehen als auch stehend statt.
Fokus liegt auf dem Optimieren von Gangsymmetrie, Schrittlänge und Koordination, wobei gegebenenfalls Gehhilfen für zusätzliche Sicherheit genutzt werden.
Das funktionelle Training zielt darauf ab, die Bewegungsfähigkeiten des Patienten in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dies beinhaltet Übungen, die auf spezifische Aktivitäten wie das Anziehen, das Essen oder das Treppensteigen abzielen.
In der neurologischen Krankengymnastik können auch Hilfsmittel und Technologien eingesetzt werden, um die Therapie zu unterstützen. Dies kann die Verwendung von Gehhilfen, orthopädischen Schuhen, Bandagen oder therapeutischen Geräten wie z.B. Exoskeletten sein. Diese können helfen, Bewegungsmuster zu unterstützen, die Muskelaktivität zu stimulieren und den Rehabilitationsprozess zu beschleunigen.
In der Physiotherapie Niklasin Bayreuth erhält jeder Patient ein individuelles Therapieprogramm, angepasst an seine Bedürfnisse. Da wir ebenfalls einen eigenen medizinischen Fitnessbereich haben, können wir ebenfalls Geräte zu Therapie- und Trainingszwecken einsetzen um immer wieder neue Reize zu setzen und Abwechslung reinzubringen.

Sie haben Fragen rund um unsere Leistungen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Patienteninformation der Physiotherapie Niklas
Unsere Einrichtung gewährleistet weit gefasste Öffnungszeiten, die den Bedürfnissen von Berufstätigen entsprechen und ihnen die Vereinbarung eines Termins ermöglichen. Jedes Mitglied unseres Teams ist hochqualifiziert und fachgerecht ausgebildet.
Unsere Physiotherapie-Einrichtung ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für Behandlungen stellen wir Bettlaken bereit, sodass es nicht notwendig ist, eigene Handtücher mitzubringen. Des Weiteren bieten wir Hausbesuche im Stadtgebiet Bayreuth, sowohl zu Hause als auch in Pflegeheimen, an.
FAQs zur neurologischen Krankengymnastik
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die neurologische Krankengymnastik ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf neurologische Erkrankungen und Verletzungen fokussiert. Während die allgemeine Physiotherapie eine breite Palette von Beschwerden behandelt – von Muskel- und Gelenkschmerzen bis hin zu postoperativen Zuständen –, zielt die neurologische Krankengymnastik speziell darauf ab, Funktionen des Nervensystems zu verbessern oder wiederherzustellen.
Die neurologische Krankengymnastik ist für eine breite Palette von neurologischen Zuständen geeignet, kann jedoch nicht bei allen Erkrankungen gleichermaßen wirksam sein. Der Therapieerfolg hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Krankheitsstadium, den individuellen Bedürfnissen des Patienten und dem Ansatz der Therapie ab. Es ist wichtig, dies im Vorfeld mit einem qualifizierten Therapeuten zu besprechen.
Die Häufigkeit der Therapiesitzungen ist stark abhängig vom individuellen Zustand des Patienten sowie den Therapiezielen. In der Regel können ein bis drei Sitzungen pro Woche empfohlen sein. Ihr Therapeut wird mit Ihnen einen individuellen Therapieplan erstellen, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Es gibt verschiedene Ansätze und Techniken in der neurologischen Krankengymnastik. Welche Methode am besten für Sie geeignet ist, hängt von Ihrer Diagnose, Ihren Symptomen und Ihren Therapiezielen ab. Ihr Therapeut wird eine umfassende Bewertung durchführen und einen individuellen Therapieplan empfehlen.
Generell gilt die neurologische Krankengymnastik als sicher. Wie bei jeder medizinischen Behandlung können jedoch Nebenwirkungen auftreten, z.B. Muskelkater oder vorübergehende Müdigkeit. Es ist wichtig, eventuelle gesundheitliche Bedenken mit Ihrem Therapeuten zu besprechen, um Risiken zu minimieren.